Zentralamerika stellt sich beim Diplomatischen Salon der Hoeck-Stiftung vor – Martin Hoeck holt erstmals Diplomaten aus sechs Ländern gleichzeitig nach Eberswalde

Zentralamerika stellt sich beim Diplomatischen Salon der Hoeck-Stiftung vor – Martin Hoeck holt erstmals Diplomaten aus sechs Ländern gleichzeitig nach Eberswalde

Eberswalde, 30. März 2022 

(Eberswalde). Seit 2015 organisiert Martin Hoeck die Veranstaltungsreihe „Diplomatischer Salon – Die Welt zu Gast in Eberswalde“. Die bislang 15 Abende erfreuten sich großer Beliebtheit. Am Montag, 28. März 2022 fand die 16. Ausgabe als „International Spezial“ statt. 

Mit den Botschafterinnen und Botschaftern aus Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Nicaragua und Panama sowie einer Diplomatin aus der Dominikanischen Republik haben sich ganze sechs Länder vor den gut 120 Gästen im Haus Schwärzetal präsentiert. Sie stehen gemeinsam für das zentralamerikanische Integrationssystem SICA (Sistema de la Integración Centroamericana). Diese zwischenstaatliche Organisation wurde zur Schaffung einer Region des Friedens, der Freiheit, der Demokratie und der Entwicklung gegründet. 

„Mit großer Sorge blicke ich dieser Tage in die Ukraine und hoffe, dass dieser schreckliche Krieg bald enden wird. Hier zeigt sich für mich die Notwendigkeit und Bedeutung von Dialog, Diplomatie und Völkerverständigung. Genau diese Themen wollen wir mit der Hoeck-Stiftung auch fördern und den Menschen in und um Eberswalde andere Länder und Kulturen näherbringen. Mit diesem Anspruch findet der Diplomatische Salon statt, heute nun zum 16. Mal.“, sagte der Organisator Martin Hoeck in seiner Begrüßung.

Alle Länder haben sich mit einem Kurzvortrag und kurzen Videos vorgestellt. Außerdem gab es im Foyer von jeder Botschaft einen Informationsstand mit Material über das jeweilige Land. „Es war wie eine kleine Reisemesse. Ich möchte jetzt gerne den nächsten Urlaub buchen.“, sagte eine Teilnehmerin.

„Aufgrund der Dauer der einzelnen Präsentationen mussten wir dieses Mal leider das moderierte Gespräch mit dem Publikum ausfallen lassen und auf die individuellen Gespräche im Anschluss verweisen. Daher fehlten leider die politischen Themen ein wenig.“, befindet Martin Hoeck selbstkritisch im Nachgang. 

Schlagworte aus den einzelnen Vorträgen

Costa Rica unterhält keine eigene Armee und erzeugt bereits 90% der Energie aus Erneuerbaren Energien.

Nicaragua hat die beste Straßeninfrastruktur in Mittelamerika und ist eines der sichersten Länder der Region. Einzigartig sind besonders die – zum Teil aktiven – Vulkane.

El Salvador ist etwa so groß wie Hessen und das kleinste Land in Zentralamerika. Zudem ist hier – weltweit einmalig – die Kryptowährung Bitcoin neben dem US-Dollar zusätzliche offizielle Landeswährung. 

Panama steht für Dienstleistungen und Logistik. Es ist eines der am besten vernetzten Länder der Welt durch den Panamakanal und umfangreichen Handelsabkommen.

Guatemala ist in der Region wirtschaftlich sehr stark aufgestellt. Viele deutsche Firmen sind dort bereits ansässig, wie z.B. Siemens, Henkel oder Bayer. 

Die Dominikanische Republik ist vor allem bekannt für Tourismus und eines der schönsten Länder für Golf weltweit.

Zentralamerika stellt sich beim Diplomatischen Salon der Hoeck-Stiftung vor – Martin Hoeck holt erstmals Diplomaten aus sechs Ländern gleichzeitig nach Eberswalde
Bürgermeisterwahl am 13.03.2022 – Ein spannender Wahlkampf endet auf dem 4. Platz

Bürgermeisterwahl am 13.03.2022 – Ein spannender Wahlkampf endet auf dem 4. Platz

Eberswalde, 15.03.2022

(Eberswalde). Nach wochenlanger Vorbereitung und intensivem Wahlkampf belegt Martin Hoeck den 4. Platz (von 8 Kandidaten) bei der Bürgermeisterwahl in Eberswalde am 13.03.2022. Bei einer Wahlbeteiligung von 37,7% erhält Hoeck insgesamt 15,4 Prozent von den Wählerinnen und Wählern. „Ich danke den 1.977 Eberswalderinnen und Eberswaldern, die sich am Sonntag für mich und mein Angebot für unsere Heimatstadt entschieden haben.“

Im Café am Weidendamm wurde der Wahlabend mit dem Wahlkampf-Team und Unterstützerinnen und Unterstützern mit Spannung verfolgt. „Ein besonderer Dank gilt vor allem meinem Team, das mich in den vergangenen Wochen, Tag und Nacht unterstützt hat.“

Auch für die neuen Erfahrungen und Erkenntnisse ist Hoeck dankbar. Mit Blick in die Zukunft bleibt er wie immer zuversichtlich: „Ich bleibe weiterhin „Engagiert. Echt. Eberswalde.“ und freue mich auf die Zukunft sowohl für mich persönlich als auch für meine Heimatstadt!“

Bürgermeisterwahl am 13.03.2022 – Ein spannender Wahlkampf endet auf dem 4. Platz
Unterstützung der Bibliothek für die Integrationsarbeit – Martin Hoeck übergibt komplette Sammlung des Eberswalder Jahrbuchs

Unterstützung der Bibliothek für die Integrationsarbeit – Martin Hoeck übergibt komplette Sammlung des Eberswalder Jahrbuchs

Eberswalde, 4. März 2022 

(Eberswalde). Am Freitag, 4. März 2022 spendete Martin Hoeck im Namen der Hoeck-Stiftung eine komplette Sammlung des Eberswalder Jahrbuches an den von Irina Holzmann geleiteten Kontakt Eberswalde e.V. Die Sammlung umfasste insgesamt 26 Jahrgänge aus dem Zeitraum 1993 bis 2021. 

Durch einen spontanen Besuch einige Wochen zuvor, ist Hoeck ein Exemplar des Eberswalder Jahrbuches in der umfangreichen und mehrsprachigen Bibliothek des Vereins aufgefallen. Sofort war es für ihn eine Herzensangelegenheit, die Sammlung für die interessierten Besucherinnen und Besucher und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Integrationsarbeit in Gänze zur Verfügung zu stellen. 

Kontakt Eberswalde e.V. entstand aus einer Bürgerinitiative von Spätaussiedlern. Sie entwickeln und verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele und tragen sehr Integration bei. Sie bieten vielen Zugewanderten Unterstützung und Hilfe an, z. B. auch bei der Jugend- und Seniorenarbeit. Aktuell bereiten sie sich schon auf die Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine vor.

„Seit vielen Jahren leistet das Team um Irina Holzmann eine hervorragende Arbeit und bietet im Brandenburgischen Viertel einen großartigen Ort zum Zusammenkommen. Gerne unterstütze ich mit geschichtlicher Lektüre zu Eberswalde, sodass die Männer, Frauen und Kinder die Möglichkeit haben, unsere schöne Waldstadt besser kennenzulernen. Auch bei der Ukraine-Hilfe arbeiten beide Partner eng zusammen.“, so Martin Hoeck nach seinem Besuch.

Fotos: David Schmal

Unterstützung der Bibliothek für die Integrationsarbeit – Martin Hoeck übergibt komplette Sammlung des Eberswalder Jahrbuchs
3. Bürgergespräch mit Parl. Staatssekretär Dr. Florian Toncar MdB – Martin Hoeck stellt Wahlvideo für die letzten Tage vor der Wahl vor

3. Bürgergespräch mit Parl. Staatssekretär Dr. Florian Toncar MdB – Martin Hoeck stellt Wahlvideo für die letzten Tage vor der Wahl vor

Eberswalde, 4. März 2022

(Eberswalde). Nach den ersten beiden erfolgreichen Bürgergesprächen folgte nun das dritte Angebot von Martin Hoeck. Gestern Abend hatten die Bürgerinnen und Bürger in der Alten Brauerei die Möglichkeit den Bürgermeisterkandidaten näher kennenzulernen und mit ihm über ihre Wünsche für Eberswalde zu sprechen.

Vor gut 20 Gästen stellte Hoeck seine Ideen und Vorstellungen für die Kreisstadt Eberswalde vor. Zudem nutzte er den Abend, um sein Wahlvideo zu präsentieren. Ab Sonntag, 6. März wird es auf den sozialen Medien und der Homepage unter www.hoeck2022.de zu sehen sein.

Der ehemalige Bürgermeister und jetzige Bundestagsabgeordnete Friedhelm Boginski nutzte die Möglichkeit für ein Grußwort und berichtete von den ersten, sehr aufregenden Monaten in Berlin sowie seiner Arbeit im Bildungsausschuss des Bundestags. Er ist Berichterstatter für Politische Bildung, Berufliche Bildung, Kulturelle Bildung und Lebenslanges Lernen.

Als besonderer Gast war der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Dr. Florian Toncar MdB nach Eberswalde gekommen. Er sprach über den Krieg in der Ukraine und den beschlossenen Sanktionen ein. Daneben ging es auch der Finanzhaushalt und die finanzielle Förderung der Bildung angesprochen. Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen – auch auf Kommunen wie Eberswalde – stand anschließend im Mittelpunkt der Diskussion.

„Bitte denken Sie in Ihrer Arbeit auch an die Finanzausstattung von Kommunen und die Entlastung der Mittelschicht.“, gab Martin Hoeck dem Staatssekretär mit nach Berlin.

Fotos: David Schmal

3. Bürgergespräch mit Parl. Staatssekretär Dr. Florian Toncar MdB – Martin Hoeck stellt Wahlvideo für die letzten Tage vor der Wahl vor
Einladung zum dritten Bürgergespräch am 03.03.2022 um 18.00 Uhr – Martin Hoeck begrüßt als Gast den Parl. Staatssekretär Dr. Florian Toncar MdB

Einladung zum dritten Bürgergespräch am 03.03.2022 um 18.00 Uhr – Martin Hoeck begrüßt als Gast den Parl. Staatssekretär Dr. Florian Toncar MdB

Eberswalde, 27. Februar 2022

(Eberswalde). Nach dem ersten Bürgergespräch von Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck, welches digital mit Wolfgang Kubicki stattfand, folgte ein zweites Gespräch mit Dirk Hilbert, dem Oberbürgermeister von Dresden. Und nun lädt Martin Hoeck zu seinem dritten Bürgergespräch am Donnerstag, 3. März 2022 um 18.00 Uhr in der Alten Brauerei, Eisenbahnstraße 29, 16225 Eberswalde ein.

Zunächst wird Martin Hoeck über seine Ideen und Vorstellungen für Eberswalde in den kommenden acht Jahren sprechen. Anschließend folgt ein Beitrag des Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen, Dr. Florian Toncar. Er spricht über die aktuelle bundespolitische Lage und die Ziele der Ampel-Koalition, insbesondere im Verantwortungsbereich Finanzen, Steuern und Wirtschaft.

Gemeinsam stehen sie anschließend für Fragen zur Verfügung und diskutieren die aktuellen Herausforderungen für Eberswalde und Deutschland.

Gäste und Presse sind herzlich Willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung notwendig unter: info@martin-hoeck.de oder 0162-7166198.

Einladung zum dritten Bürgergespräch am 03.03.2022 um 18.00 Uhr – Martin Hoeck begrüßt als Gast den Parl. Staatssekretär Dr. Florian Toncar MdB
Junge Liberale organisierten Aktionstag für Martin Hoeck – 35 Freiwillige warben einen Tag lang für den liberalen Bürgermeisterkandidaten

Junge Liberale organisierten Aktionstag für Martin Hoeck – 35 Freiwillige warben einen Tag lang für den liberalen Bürgermeisterkandidaten

(Eberswalde). Am Samstag, 26. Februar 2022 organisierten die Jungen Liberalen (JuLis) Brandenburg einen Aktionstag für den FDP-Bürgermeisterkandidaten Martin Hoeck. Es kamen 35 Unterstützerinnen und Unterstützer aus ganz Brandenburg nach Eberswalde.

Sie haben insgesamt den Tag über drei Infostände jeweils drei Stunden lang betreut und viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt. Diese waren auf dem Marktplatz, am Kleinen Stern in Finow und am Bahnhof. Darüber hinaus haben sie über 5.000 Flyer verteilt, vor allem in Stadtmitte, Finow und dem Brandenburgischen Viertel.

Zum Abschluss des Aktionstages sagte der Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck: „Ich bin sehr dankbar für diese großartige Unterstützung. Die Eberswalderinnen und Eberswalde haben gesehen, dass ich keine Ein-Mann-Show bin, sondern ein großes Team hinter mir habe. Und genau so möchte ich als Bürgermeister für Eberswalde arbeiten, immer im Team mit den Bürgerinnen und Bürgern.“

Unter den Unterstützern waren zum Beispiel: Friedhelm Boginski MdB, Zyon Braun (Landesvorsitzender FDP Brandenburg), Hans-Peter Goetz (stellv. Landesvorsitzender FDP Brandenburg), Monique Bewer und Matti Karstedt (beide Präsidiumsmitglieder FDP Brandenburg), Fabian Jahoda (Landesvorsitzender JuLis Brandenburg), Tom Wolter (stellv. Landesvorsitzender JuLis Brandenburg für Orga und Vorsitzender der JuLis Barnim), Ronny Fölsner (Ortsvorsitzender FDP Eberswalde), Götz Trieloff (Vorsitzender der FDP/BFB-Stadtfraktion) und Luca Piwodda (Bundesvorsitzender der Freiparlamentarischen Allianz).


Foto: Milena Radatz

Junge Liberale organisierten Aktionstag für Martin Hoeck – 35 Freiwillige warben einen Tag lang für den liberalen Bürgermeisterkandidaten
Fünf Bürgermeister aus vier Bundesländern unterstützen Hoeck – Prominenter Gast: Oberbürgermeister von Dresden spricht über seine Erfahrungen.

Fünf Bürgermeister aus vier Bundesländern unterstützen Hoeck – Prominenter Gast: Oberbürgermeister von Dresden spricht über seine Erfahrungen.

Fünf Bürgermeister aus vier Bundesländern unterstützen Hoeck – Prominenter Gast: Oberbürgermeister von Dresden spricht über seine Erfahrungen.

Eberswalde, 23. Februar 2022

(Eberswalde). Am Samstag, 19. Februar 2022 fand das zweite Bürgergespräch von Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck statt. Nach der ersten digitalen Ausgabe mit Wolfgang Kubicki fand diese zweite Runde mit knapp 30 Gästen im Café am Weidedamm in Präsenz statt.

Martin Hoeck eröffnete die Veranstaltung und berichtete von seinen bisherigen Wahlkampferfahrungen und erläuterte dabei seine politischen Schwerpunkte für die Waldstadt Eberswalde. „Nachdem beim Bürgergespräch mit Wolfgang Kubicki auch viele bundespolitischen Themen diskutiert wurden, stand das zweite Bürgergespräch komplett im Zeichen der Kommunalpolitik. Dies machten auch die Gäste des Abends deutlich.“, so Hoeck.

Zur Unterstützung von Martin Hoeck kamen an dem Abend nicht weniger als fünf Bürgermeister aus vier Bundesländern nach Eberswalde: Klaus Rocher (Bürgermeister von Rangsdorf, Brandenburg), Holger Anders (Bürgermeister von Laage, Mecklenburg-Vorpommern), Wiebke Sahin-Schwarzweller (Bürgermeisterin von Zossen, Brandenburg), Kai Abruszat (Bürgermeister von Stemwede, Nordrhein-Westfalen) und Dirk Hilbert (Oberbürgermeister von Dresden, Sachsen). Außerdem waren die Bundestagsabgeordneten Friedhelm Boginski, ehemaliger Bürgermeister von Eberswalde und Rainer Semet, kommunalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion mit dabei und engagierten sich in der anschließenden Diskussion.

Das erste Grußwort des Abends hielt Kai Abruszat, selbst Bürgermeister von Stemwede in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus ist er auch Bundesvorsitzender der Vereinigung Liberaler Kommunalpolitiker (VLK).

Eine sehr starke Rede lieferte Dirk Hilbert, der Oberbürgermeister von Dresden. Seine erste 7-jährige Amtszeit als Oberbürgermeister läuft in diesem Sommer ab. Er stellt sich am 12. Juni 2022 der Wiederwahl. Er gab dem Eberswalder Bürgermeisterkandidaten Martin Hoeck wichtige Hinweise und Ratschläge zu den Themen Wirtschaft, Bürgerbeteiligung und internationale Vernetzung mit auf dem Weg. So unterstützte Hilbert auch die Ankündigung von Hoeck ausdrücklich, sich künftig mehr national und international zu vernetzen. Das kann nur helfen, um weitere Unternehmen nach Eberswalde zu holen, die wichtige Arbeitsplätze schaffen. Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung unterstrich der Oberbürgermeisten ebenfalls. Er selbst biete zum Beispiel an einem Samstag im Monat eine Bürgersprechstunde an.

Es schloss sich eine interessante Diskussion an, die vor allem von den Erfahrungen der anwesenden Bürgermeister geprägt war. Nach gut zwei Stunden war das zweite Bürgergespräch beendet. Das dritte Bürgergespräch von Martin Hoeck ist für Donnerstag, 3. März 2022 geplant.

Bildunterschrift 1: 5 Bürgermeister aus 4 Bundesländern unterstützen den Eberswalder Bürgermeisterkandidaten Martin Hoeck (Mitte). Von links: Klaus Rocher (Bürgermeister von Rangsdorf, Brandenburg), Holger Anders (Bürgermeister von Laage, Mecklenburg-Vorpommern), Wiebke Sahin-Schwarzweller (Bürgermeisterin von Zossen, Brandenburg), Kai Abruszat (Bürgermeister von Stemwede, Nordrhein-Westfalen) und Dirk Hilbert (Oberbürgermeister von Dresden, Sachsen).

Foto: © Joachim vom Berg / VLK

Bildunterschrift 2: Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden (rechts) kam zur Unterstützung von Martin Hoeck nach Eberswalde.


Foto: © David Schmal

Digitales Bürgergespräch von Martin Hoeck mit vielen Fragen – Unterstützung gab es von Wolfgang Kubicki MdB, stellv. Bundesvorsitzender der FDP.

Digitales Bürgergespräch von Martin Hoeck mit vielen Fragen – Unterstützung gab es von Wolfgang Kubicki MdB, stellv. Bundesvorsitzender der FDP.

Eberswalde, 15. Februar 2022

(Eberswalde). Zum Valentinstag hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in der anderthalbstündigen digitalen Veranstaltung, den Bürgermeisterkandidaten Martin Hoeck besser kennenzulernen und sich außerdem mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Kubicki MdB, über bundespolitische Themen auszutauschen.

Zunächst stellte sich Martin Hoeck im ersten Teil der Veranstaltung vor, erläuterte seine Ideen und Wünsche für die Waldstadt Eberswalde und kommunizierte mit den Zuschauerinnen und Zuschauern seine 5 politischen Schwerpunkte: „Kitas und Schulen stärken!“, „Sozial handeln, Wohnraum schaffen!“, „Vereine und Ehrenamt stärken!“, „Historisches Erbe nutzen, Tourismus fördern!“ und „Weniger Zettel, mehr Wirtschaft!“. Dabei ging er auf diverse Themen ein, wie z.B. die Verbesserung der Barrierefreiheit, Ansiedlung von Unternehmen und Ärzten, die internationale Vernetzung und Stärkung der Städtepartnerschaften oder auch die Schaffung von Kita- und Schulplätzen.

„Das war nur ein kleiner Ausschnitt der vor uns liegenden Aufgaben. Um diese großen Aufgaben und Herausforderungen unserer schönen Stadt mit Ihnen gemeinsam anzugehen, bewerbe mich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme als Bürgermeister.“, sagte Hoeck am Ende seiner Vorstellung. Anschließend beantwortete er Fragen von Bürgerinnen und Bürgern, zum Beispiel zur Bebauung der Friedrich-Ebert-Straße Süd oder auch zur Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungsprozessen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung begrüßte Martin Hoeck als Gast Wolfgang Kubicki MdB. „Lieber Kollege Hoeck, ich freue mich sehr, dass ich heute Abend dazu beitragen kann, ihren Wahlerfolg zu sichern, hoffe ich jedenfalls mit dem was ich sage. Jedenfalls freut es mich sehr, dass ich heute Abend dabei sein darf.“ – so Kubicki zur Begrüßung.

Innerhalb der 60 Minuten beantwortete er souverän zahlreiche Fragen aus dem Chat, den Kommentaren im Livestream und den Videocalls. Das Themenspektrum reichte dabei von der Debatte zur Impfpflicht und der Entwicklung der Ukraine-Krise bis hin zum Gendern, nachhaltigen Lösungen bei der Energiegewinnung und der Verbesserung des Gesundheitswesens.

Abschließend wünschte er Martin Hoeck viel Erfolg bei der anstehenden Bürgermeisterwahl am 13. März 2022 – „Herr Hoeck, vielen Dank an Sie, vielen Dank an die Zuschauer und Zuhörer, nicht dass Sie glauben, mein Tag sei jetzt zu Ende, der beginnt jetzt erst und ich habe noch zwei Gesprächstermine heute Abend. Aber unabhängig davon, wars mir eine besondere Freude und ich wünsche Ihnen viel Erfolg, uns viel Erfolg! Ihnen viel Glück bei der Bürgermeisterwahl und ich kann nur sagen, überall dort wo Freie Demokraten ihr „Unwesen“ treiben dürfen, in der Verwaltung oder in den Parlamenten oder in den Regierungen, sieht es besser aus als anderswo! Das sollte man jeweils beherzigen. Und deshalb viel Erfolg, viel Glück und dann stoßen wir gemeinsam an, wenn Sie Bürgermeister geworden sind!“#

Mit Friedhelm Boginski konnte sich Eberswalde in den letzten 15 Jahren positiv entwickeln. Mit Herz und Verstand möchte Martin Hoeck nachfolgen, gemäß dem Motto: „Engagiert. Echt. Eberswalde.“.

Die Aufnahme finden Sie hier: https://youtu.be/sbptJF-mnAE

Fotos 1-3: Dirk Heinrich / die.Verbreiter
Foto 4:-5 David Schmal

Digitales Bürgergespräch von Martin Hoeck mit vielen Fragen – Unterstützung gab es von Wolfgang Kubicki MdB, stellv. Bundesvorsitzender der FDP.
Die Grabstätte von Familie Marggraff als Ort der Erinnerung wieder sichtbar machen

Die Grabstätte von Familie Marggraff als Ort der Erinnerung wieder sichtbar machen

Im vergangenen Jahr hat eine Bürgerin Fotos vom ehemaligen Friedhof Wolfwinkel in einer Eberswalder Gruppe auf Facebook online gestellt und nach Informationen zu dem Friedhof gefragt. Sie hat es sehr bedauert, dass das Gelände von Vandalismus zerstört ist. Martin Hoeck, Vorsitzender des Heimatkundevereins Eberswalde, hat daraufhin Kontakt aufgenommen und berichtet, dass es sich bei den Fotos konkret um die Grabstätte der Familie Marggraff auf dem ehemaligen Friedhof Wolfswinkel handelt. Karl Marggraff war der Eigentümer der Papierfabrik Wolfswinkel von 1865 bis 1917.

In der Tat ist der ehemalige Friedhof und insbesondere die Grabstätte der Familie Marggraff seit vielen Jahren sehr durch Vandalismus geschädigt. Gemeinsam mit Steven Hochwald, einem der neuen Eigentümer von Teilen des Geländes der ehemaligen Papierfabrik, möchte Martin Hoeck die Grabstätte von Karl und Pauline Marggraff als Ort der Erinnerung wieder sichtbar machen. „Wir müssen die Erinnerung an diese wichtige Unternehmerfamilie wachhalten. Sie haben einen außerordentlichen Beitrag in der Geschichte unserer Stadt geleistet.“, findet Martin Hoeck. „Die Steine mit den Aufschriften wurden gesichert und sollen an der Eberswalder Straße an der ehemaligen Wirkungsstätte der Eheleute aufgestellt und so der Öffentlichkeit direkt an der Hauptstraße zugänglich gemacht werden, aber eben geschützt vor Vandalismus.“, so Hoeck weiter zu diesem Projekt.

Die Stadtverwaltung sowie der Denkmalschutz sind entsprechend einbezogen in diese Projektidee.

Die Grabstätte von Familie Marggraff als Ort der Erinnerung wieder sichtbar machen
„Made in Eberswalde“ Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck besucht umetec GmbH

„Made in Eberswalde“ Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck besucht umetec GmbH

© Fotos: Thomas Matena

Am 20.01.2022 hat der Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck die umetec GmbH im Eberswalder Technologie- und Gewerbepark (TGE) besucht. Geschäftsführerin Alexandra Walter führte ihn durch das Unternehmen und ermöglichte einen Einblick in die Produktion und den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Unternehmen umetec GmbH fertig u. a. Metallkomponente und Spezialbauteile für die Automobil- und Fahrzeugbranche, Mobilitäts- und Logistikunternehmen sowie Windkraft- und Solarindustrie an. Und das nicht nur für Kunden innerhalb von Deutschland, sondern auch international.

Nach dem Besuch zeigte sich Martin Hoeck sehr begeistert von dem Unternehmen und sagte: „Umetec als Unternehmen der Umwelt- und Metalltechnik passt hervorragend nach Eberswalde. Unsere Stadt ist ein Traditionsstandort für die Metallindustrie und gleichzeitig auch sehr aktiv bei den Themen Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. Mit seinen etwa 50 Mitarbeitern verbindet umetec Eberswalder Tradition mit zukunftsorientierter Entwicklung. An diesem Beispiel zeigt sich erneut mein Anspruch, dass ich als Bürgermeister gerne unsere Stadt noch stärker wirtschaftlich national und international vernetzen und die Bekanntheit steigern möchte. Mein Ziel ist es, Start-ups und weitere Unternehmen nach Eberswalde zu holen. Gleichzeitig möchte ich auch der heimischen Wirtschaft helfen, Aufträge zu generieren. Ich möchte meinen Beitrag leisten, um Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.“